Über meine Webseite
Auf meiner Seite möchte ich Ihnen ein paar Tipps zum Wandern im familienfreundlichen Chiemgau geben. Ob ein Spaziergang am Chiemsee, eine gemütliche Almwanderung oder eine Gipfeltour - für jeden Geschmack und Kondition sollte etwas dabei sein. Auch der Aktivurlauber kommt im Chiemgau bei einer Rafting Tour oder im Hochseilgarten auf seine kosten.
Ausgangspunkte der Wanderungen sind Weißbach a. d. Alpenstraße, Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl, das Achental, das Priental, der Chiemsee. und das Samerberg-Hochriesgebiet , sowie das Inntal.
Winterwanderungen im Chiemgau mit und ohne Schneeschuhe
Newsletter von chiemgau-wandern.de.
Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen immer dann, wenn eine neue Wanderung hinzugekommen ist, oder eine bestehende aktualisiert wurde.
Zwischen Bergen und Seen der Chiemgau Bayerns Lächeln
Was macht eigentlich den Chiemgau aus? Für die vielen Urlauber aber auch Einheimische ist es die wunderschöne Natur, die zu einer Reise oder einen Ausflug einlädt. Bekannt ist der Chiemsee mit seinen beiden größten Inseln, die Fraueninsel mit ihrem Benediktinerinnenkloster das bereits 782 gegründet wurde. Daneben auf Herrenchiemsee, der größten Insel im See, ließ der letzte bayerische König, Ludwig II seine Version des französischen Prunkschlosses Versailles von Ludwig den XIV errichten. Natur und Sportfreunde zieht es in die Chiemgauer Berge die Kampenwand mit ihren 1669 m und dem 12 Meter hohen Gipfelkreuz ist wohl der bekannteste der Chiemgauer Berge. Aber auch der Hochflelln (1569 m), der Hochgern (1748 m) die Hochplatte (1583 m) und die Hochries (1569 m) haben einiges zu bieten. Auf den Hochfelln, die Kampenwand und die Hochries führen Kabinenseilbahnen, auf die Hochplatte bis auf 1030 m eine Doppelsesselbahn. Im Süden an der Grenze zu Österreich liegt Reit im Winkl hier bekommen die Ciemgauer Alpen alpinen Charakter, auf schmalen Bergsteigen aber auch gut ausgebauten Wanderwegen erreicht man Almen und Hütten. Auf denen man zünftig einkehren und den selbstgemachten Käse genießen kann, unterwegs begegnet man Kühen, Ziegen und Ponys und im Herbst sogar Lamas auf der Stoibenmöseralm.
Der Chiemgau: Lage und Größe
Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft im oberbayrischen Alpenvorland, dessen Grenzen jedoch nicht im engeren Sinne ausgelegt werden. Kerngebiet ist der Chiemsee, der größte der bayerischen Seen von dem das Gebiet seinen Namen hat, und dessen Umland. Üblicherweise rechnet man zum Chiemgau das Land zwischen bayerischem Inntal im Westen mit der Hochries und der Landesgrenze zu Tirol im Süden mit Sonntagshorn, Fellhorn und Spitzstein, und im Osten bis zum Tal der Roten Traun, im Norden bis zur Stadt Trostbeg. Der Chiemgau dehnt sich über die beiden Landkreise Rosenheim im Westen und Traunstein im Osten aus ohne diese jedoch voll einzunehmen, und ist über die Autobahn München Salzburg sowie eine Intercitybahnlinie, die ihn durchqueren sehr gut zu erreichen. Auch ist eine Fahrt auf der Deutschen Alpenstraße,(B 305) die von Lindau am Bodensee kommend über das Allgäu und das Tegernseer Tal über die Tatzelwurmstraße den Chiemgau auf ihrem Weg bis zum Königssee durchquert, sehr zu empfehlen. Die Deutsche Alpenstraße trifft beim Samerberg auf den Chiemgau und verläuft über Frasdorf, Aschau, Bernau, Grassau, Marquartstein Unter- und Oberwössen bis Reit im Winkel. Von dort entlang des Weitsees, Mittersees und Lödensees an Ruhpolding vorbei nach Inzell wo sie den Chiemgau wieder verlässt.