ACHTUNG !
Bitte erkundigen Sie sich vor Antritt der Wanderung über Wetter, Wegsperrungen, Öffnungszeiten der Almen und Berggasthöfe im jeweiligen Wandergebiet. Unbedingt sollte man darauf achten, wie lange es hell bleibt besonders im Herbst werden die Tage schnell kürzer.
Wichtig! Die Ausrüstung sollte zur Jahreszeit, zum Gelände und zu den Anforderungen passen.
https://www.achental.com/de/kontakt
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Holzlagerplatz im Mühlwinkel oberhalb von Staudach - Egerndach
Anfahrt: Anfahrt: Über die Autobahn München - Salzburg bis zur Ausfahrt Bernau. Über die B 305 von Bernau nach Grassau fahren. Am östlichen Ende des Ortsteils Reifing am Kreisverkehr die B 305 verlassen und geradeaus weiter nach Staudach fahren. Gleich nach der Brücke, die über die Tiroler Achen rechts in die Marquartsteinstraße und bei der zweiten Möglichkeit schräg links in die Hochgernstraße einbiegen. Bei der Weggabelung im Ortsteil Mühlwinkl rechts halten und rechter Hand am Wanderparkplatz das Auto abstellen.
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz dem gelben Wegweiser Vorder-Alm 1.140 m 1 3/4h Ca. 100 m folgen bis wir auf einen quer verlaufenden Wirtschaftsweg treffen. Hier nach links dem Wegweiser Vorder-Alm 1.140 m 1 3/4h folgen. Nach 130 Metern zweigt links ein Pfad ab Beschilderung, Staudach Denkmal am Denkmal findet man eine Holzbank mit guter Sicht auf Staudach und darüber hinaus. Wer in der Umgebung der Bank genauer hinsieht, findet einen Gedenkstein mit aussagekräftiger Inschrift und zu guter Letzt noch einen hölzernen Briefkasten mit der Aufschrift „Ein Wort für Dich“.
Weiter geht es an einer Schlucht entlang die der Alplbach ein Wildbach gegraben hat durch schattigen Bergwald. Nach weiteren 150 Metern zweigt Rechts der Weg zur Schnappenkirche ab. Wir wandern geradeaus weiter und folgen dem Wegweiser Staudacher-Alm 1.142 m 1 3/4h. Nach der 2. Holzbrücke treffen wir auf ein Schild mit dem Hinweis. In diesem Naturwaldreservat entsteht wieder Urwald. Warnhinweis Sie betreten das Naturwaldreservat auf eigene Gefahr. Dieser Wald ist sich selbst überlassen. Hier können jederzeit morsche Äste herabfallen und modernde Bäume umfallen.
Nun beginnt langsam der steilere Wegabschnitt immer am Wildbach entlang geht es aufwärts. Dabei überqueren wir auf Holzbrücken immer wider den Alplbach mit seinen Wasserfällen und Zuläufen. Nach etwa 1 Stunde kurz vor erreichen des breiten Almweges Nr. 35 zweigt links ein Pfad ab (verblastes Holzschild). Wir folgen dem Pfad bis zu dem quer verlaufenden Almweg Nr. 35 überqueren diesen und folgen dem Pfad auf der anderen Seite weiter bis wir wieder auf den breiten Almweg Nr. 35 treffen. Nun nach rechts und dem Almweg am Alplbach entlang bis zur Vorderalm folgen.
Newsletter von chiemgau-wandern.de.
Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen immer dann, wenn eine neue Wanderung hinzugekommen ist, oder eine bestehende aktualisiert wurde.